Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hält auch in Zeiten der anhaltenden Pandemie an dem Schüler*innenstipendien-Programm für Betriebspraktika im Ausland fest. Da zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht abzusehen ist, welche Auflagen einzelne Länder oder Praktikumsbetriebe bei Aufnahme des Praktikums erheben könnten, wird das Programm für 2024 unter veränderten Bedingungen ausgeschrieben:
- Die Stipendiat*innen müssen mindestens 15 Jahre alt sein.
- Praktikumsplätze können im außereuropäischen Ausland angeboten werden.
- Die Zahl der angebotenen Stipendienplätze liegt bei 30.
Vorsorgliche Hinweise:
Es ist möglich, dass einzelne Länder und Praktikumsbetriebe einen PCR-Test oder eine Impfung gegen Covid-19 vor Aufnahme des Praktikums voraussetzen. Eventuelle Kosten hierfür werden übernommen.
- Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Covid-19-Pandemie kann nicht garantiert werden, dass das Stipendienprogramm vollständig oder auch nur teilweise durchgeführt wird.
Du möchtest schon als Schüler*in wissen, wie es in der Praxis der Berufswelt aussieht und dort erste Erfahrungen sammeln?
Möchtest Du auf praktische und einfache Art Deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern?
Dabei ist es Dir wichtig, ein fremdes Land und eine andere Kultur kennenzulernen?
Hast Du Spaß daran, neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen?
Willst Du für einige Zeit auf eigenen Beinen stehen?
Möchtest Du außerdem Pluspunkte für Deinen Lebenslauf und spätere Bewerbungen sammeln?
Dann bewirb Dich für das vierwöchige Alfried Krupp-Schüler*innenstipendium für Betriebspraktika im Ausland.
Das Stipendium

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in diesem Jahr 30 „Alfried Krupp-Schüler*innenstipendien für Betriebspraktika im Ausland“ an Schüler*innen von Essener Schulen. Dabei kann es in fast alle europäischen Länder – auch in deutschsprachige – gehen und in einige außereuropäische Länder, wie z.B. Vietnam, die Philippinen und Japan.
Das Stipendium ist mit 1.600 € dotiert. Jede*r Stipendiat*in beteiligt sich mit einem Eigenanteil von 210 €. Auch das Taschengeld muss selbst beigesteuert werden.
Die Stipendiaten*innen sind zur Teilnahme an allen Veranstaltungen verpflichtet, da sie Bestandteil des Stipendiums sind. Die Schulen werden über die Teilnahme ihrer Schüler*innen am Stipendienprogramm informiert.
Das Stipendium umfasst:
ein vierwöchiges Praktikum im Ausland,
einen Englischkurs an zwei Samstagen vor Reiseantritt,
einen Besuch des Museum Folkwang,
einen Kurs „allgemeine internationale Benimmregeln“,
ein Stipendiat*innentreffen in der Villa Hügel nach der Rückkehr aus dem Ausland und
ein individuelles Bewerbungscoaching.
Die EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH organisiert alles rund um das Stipendium und ist Ansprechpartner für Dich und Deine Lehrer*innen.
Ansprechpartner:
Dalia El-Shaal
Projektkoordination
Telefon +49 201 82024-37
Fax +49 201 82024-92
dalia.el-shaal@ewg.de

Bodo Kalveram
Projektleitung
Telefon +49 201 82024-44
Fax +49 201 82024-92
Bodo.kalveram@ewg.de
Voraussetzungen
Du kannst Dich für das nächste Jahr bewerben, wenn Du:
zu Beginn des Praktikums mindestens 15 Jahre alt bist. Das bedeutet also, dass Du am 18. März 2009 oder früher geboren bist.
eine Essener Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule, ein Gymnasium oder ein berufliches Gymnasium in Essen besuchst,
in der 9. Klasse einer Haupt-, Real- oder Sekundarschule bist und Deinen Schulabschluss nach der Klasse 10 machst,
in der 11. Klasse eines Essener Gymnasiums bist und nach 12 Jahren (G8) Dein Abitur machst,
die 12. Klasse einer Essener Gesamtschule oder eines beruflichen Gymnasiums besuchst, wo Du Dein Abitur nach 13 Jahren machst,
Dir vorstellen kannst, nach der Schule eine berufliche Ausbildung zu beginnen.
Zudem solltest Du:
aufgeschlossen, tolerant und neugierig sein,
Dich auf neue und ungewohnte Situationen einlassen können und
überzeugt sein, dass Du vier Wochen in einer neuen Umgebung und fern von Deiner Familie alleine klar kommst.
Diese Eigenschaften kommen Dir bei Deiner Bewerbung zugute. Schulnoten und außerschulisches Engagement werden individuell je nach persönlicher Lebenssituation bewertet
Wer kann sich nicht bewerben?
Schüler*innen, die im Rahmen des Programms bereits ein Stipendium für ein Auslandspraktikum erhalten haben
Termine
Die Bewerbung – so funktioniert’s
Für Deine Bewerbung musst Du folgende Unterlagen vorbereiten:

Ein Anschreiben
Vergiss nicht, das Anschreiben zu unterschreiben!
Dein Anschreiben muss nicht lang sein, aber sollte die folgenden Fragen beantworten:
- Wie oder über wen bist Du auf die Krupp-Schüler*innenstipendien aufmerksam geworden?
- Warum bewirbst Du Dich für einen Praktikumsplatz?
Was findest Du besonders gut am Krupp-Schüler*innenstipendium? - Gerne kannst Du auch kurz über Dich selbst schreiben.
c/o EWG – Essener Wirtschaftsförderung
Frau Dalia El-Shaal
Kennedyplatz 5
45127 Essen

Einen Aufsatz
zu drei Fragestellungen (mind. 2, max. 3 Seiten, Schriftgröße 12)
1. Wie stellst Du Dir Dein Tätigkeitsfeld im späteren Berufsleben vor?
2. Welche Berufe interessieren Dich, in denen Du Deine Fähigkeiten einbringen kannst? Bitte begründe Deine Antwort.
3. Welchen Nutzen erwartest Du von dem Auslandsaufenthalt und welche Probleme könnten auftreten?

Einen Lebenslauf
jeweils auf Deutsch und Englisch (gerne mit Foto)
- Vorname, Nachname
- Straße, Nr., PLZ, Ort, Telefon, Handy, E-Mail-Anschrift
- Geb.-Datum, -ort
- Staatsangehörigkeit
- Name und Beruf der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
- ggf. Geschwister und deren Alter
- schulischer Werdegang
- Sprachkenntnisse in Jahren
- besondere Fähigkeiten (z.B. Computerkenntnisse, Führerscheinklasse)
- Hobbys
- Sonstiges (persönliche Stärken, Vorlieben bzw. besondere Interessen für das Praktikum)
- Datum, Unterschrift
Diese Unterlagen solltest Du in einem Textprogramm wie z.B. Word oder Open Office erstellen und als PDF abspeichern.
Wie man ein PDF erstellt, erklären wir Dir hier.

Dein Versetzungszeugnis
in die Klasse 9, Stufe 11 (G8) bzw. 12 in digitaler Form (als Scan)
Wir brauchen das komplette Versetzungszeugnis. Bitte scanne also alle Seiten Deines Zeugnisses ein und schicke sie uns.
Wie geht es dann weiter?
Wichtig:
Bitte habe Verständnis, wenn aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der Covid-19-Pandemie nicht garantiert werden kann, dass das Stipendienprogramm vollständig oder auch nur teilweise durchgeführt wird.
Es ist möglich, dass einzelne Länder und Praktikumsbetriebe einen PCR-Test oder eine Impfung gegen Covid-19 vor Aufnahme des Praktikums voraussetzen. Eventuelle Kosten hierfür werden übernommen.
Du musst Deine Bewerbung bis spätestens 14. September 2023 abgeschickt haben.
Solange Du NICHT auf „Bewerbung einreichen“ klickst, sondern nur auf „Speichern“, kannst Du Deine Online-Bewerbung jederzeit unterbrechen, ergänzen, korrigieren und weiterbearbeiten. Wenn Du Dich beim nächsten Mal mit Deinen Zugangsdaten (Mailadresse und Passwort) anmeldest, wird Dir Deine angefangene Bewerbung angezeigt und Du kannst Sie „weiter bearbeiten“.
Das System zeigt Dir eine Fehlermeldung, wenn in Deiner online-Bewerbung nach dem Schritt „Bewerbung einreichen“ noch etwas fehlen oder nicht richtig eingetragen sein sollte.
Manchmal kann es passieren, dass Du Deine Bewerbung nicht abschicken kannst, obwohl Du alles richtig eingetragen hast. Der Punkt „Bewerbung abschicken“ funktioniert dann einfach nicht. Bitte versuche dann Folgendes: Speichere Deine Bewerbung ab, schließe Deinen Browser und melde Dich über einen anderen Browser erneut an. Falls Du auch damit keinen Erfolg hast, wende Dich per Mail an Frau El-Shaal.
Die Verteilung der Praktikumsplätze erfolgt meist bis Ende Februar, aber manchmal stehen einzelne Plätze erst kurz vor der Abreise fest.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.