Aktuelles

Vorstellung der Krupp-Schülerstipendien am Erich-Brost-Berufskolleg am 08. September 2022

Dank der freundlichen Einladung durch die Schulrektorin Anette Grambow erhielten die Schüler*innen des Wirtschaftsgymnasiums der Jahrgangsstufe 12 Informationen zu den Krupp-Schüler*innenstipendien aus erster Hand. Die Projekt-Koordinatorin Annick Thomsen stellte das Stipendienprogramm in einer Präsentation anschaulich vor, erläuterte Begriffe wie "Stiftung" und "Stipendium", ging auf alle Fragen aus dem Publikum ein und versäumte es nicht, die Zuhörer*innen stets zu ermutigen, sich selbst zu bewerben. Nach dem Vortrag "ratterte es" laut der Klassenlehrerin in vielen Köpfen. Es bleibt abzuwarten, ob daraus einige motivierte Bewerber*innen hervorgehen werden.

 

 

Junior Uni Essen lädt zur binationalen Juniorwerkstatt am 31.03.2022 auf der Zeche Carl ein

Frischer Wind für die Energiewende: Dort wo früher Kohle gefördert wurde, arbeiten heute Schüler*innen an der Zukunft erneuerbarer Energien – und das auf internationaler Ebene. Auf der Zeche Carl veranstalteten gestern die Junior Uni Essen und das Deutsch-Französische Kulturzentrum e.V. gemeinsam mit der französischen Botschaft und dem Institut français Deutschland eine binationale Juniorwerkstatt. Im Zentrum standen praktische Experimente zu Windenergie, Photovoltaik und Wasserstoff.

„Sei so neugierig, wie du willst!“ Getreu dem Motto der Junior Uni Essen trafen sich  20 Schüler*innen aus Essen-Borbeck (Mädchengymnasium und Gymnasium Borbeck) sowie  19 Schüler*innen vom Lycée francais aus Düsseldorf, um gemeinsam zu forschen. Das Ziel war, bei den  14- bis 16-Jährigen Interesse an der Wissenschaft und an einem deutsch-französischen Studium zu wecken sowie den Austausch zwischen Schüler*innen und Forscher*innen zu fördern. Dabei stand die Praxis im Mittelpunkt. So konnten beispielsweise durch Messungen von Stromstärken und Spannungen die Leistung von Solarmodulen ermittelt und der Wirkungsgrad experimentell bestimmt werden. Auch galt es, die Leistung von Windenergieanlagen zu optimieren. Eine Schüler*innen-Gruppe beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Wasserstoff und bastelte vor Ort eine Brennstoffzelle.

Krupp-Stiftung und Essener Wirtschaftsförderung sagen Stipendienprogramm für 2021 ab

Januar 20, 2021/ Stiftung+EWG

Die augenblickliche Situation der Corona-Pandemie in Europa lässt wenig Hoffnung für eine Entschärfung der Beschränkungen in naher Zukunft zu. Alle Gastgeberländer gelten derzeit als Risikogebiet. Den Praktikumsgebern ist es gegenwärtig nicht möglich, die Aufnahme von Stipendiat*innen verbindlich zuzusagen. Neben den Beschränkungen im Reiseverehr bereitet auch die Unterbringung in Gastfamilien große Schwierigkeiten.

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft möchten angesichts der unvorhersehbaren Entwicklung keine unkalkulierbaren Risiken eingehen und haben sich daher schweren Herzens dazu entschieden, die Auslandspraktika und das Rahmenprogramm abzusagen.

Den diesjährigen Stipendiat*innen steht es offen, ihren Auslandsaufenthalt und die anderen Elemente des Programms im kommenden Jahr nachzuholen. Eine Verkürzung des Auslandspraktikums auf 3 Wochen ist mit Blick auf die Abschlussprüfungen, die nach den Osterferien einsetzen, möglich.

Als Ausgleichsleistung für das ausgefallene Praktikum und zur Vorbereitung auf die berufliche Zukunft wird den Stipendiat*innen ein einwöchiges intensives Berufsorientierungsseminar in den Herbstferien 2021 angeboten.

Das Alfried Krupp-Schülerstipendien Programm wird für 2021 ausgeschrieben!

Der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung liegt die erfolgreiche berufliche Entwicklung von Essener Schüler*innen auch in Zeiten der Corona-Pandemie sehr am Herzen. Ebenso wichtig ist der Stiftung aber auch die Gesundheit der Jugendlichen, die am Programm teilnehmen. Daher schreibt sie das Schülerstipendien-Programm für Betriebspraktika im Ausland unter veränderten Bedingungen für das Jahr 2021 aus:

•  Es werden ausschließlich Praktikumsplätze im europäischen Ausland angeboten.
•  Die Stipendiat*innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
•  Die Zahl der angebotenen Praktikumsplätze liegt bei maximal 30.

Diese Anpassungen gelten vor allem dem Schutz der Geförderten. Aufgrund der nicht vorhersehbaren pandemischen Entwicklung von COVID-19 wird die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung situationsgerecht auf die jeweilige Risikolage reagieren und kann daher nicht garantieren, dass das Stipendienprogramm vollständig oder auch nur teilweise durchgeführt wird.

Bewerbungszeitraum für das Stipendium 2021
01. September 2020 bis 22. Oktober 2020

Zeitraum des Auslandspraktikums 2021
22. März 2021 bis 16. April 2021

Entscheidung zum Stipendienprogramm zum 28. August erwartet

Juni 25, 2020 / EWG

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat beschlossen, erst Ende August darüber zu entscheiden, ob das Schülerstipendium für Betriebspraktika 2020/21 ausgeschrieben wird und die Schüler*innen ihren Auslandsaufenthalt antreten können. Grund dafür ist, dass nach wie vor unklar ist, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt, insbesondere auch in den jeweiligen Praktikumsländern.

Josef Budzinski gestorben

Josef Budzinski, geboren am 14.01.1951, verstarb am 15.04.2020 in Solingen. Fast dreißig Jahre, bis zum 16.06.2016, prägte er - als Mitarbeiter der Essener Wirtschaftsförderung - mit einer Vielzahl von Initiativen und Projekten das Miteinander von Schulen und Unternehmen in Essen. So war er auch Initiator und Gründungsmitglied dieses Vereins.

Letztlich haben wir seinem Engagement den Erfolg des Alfried Krupp-Schülerstipendien für Betriebspraktika im Ausland ebenso wie die Idee und die Umsetzung der Europaschulen in NRW und in Essen zu verdanken. Aber auch bei viele weiteren Projekten in Essen, wie dem guten Abschneiden Essener Schulen beim Bundeswettbewerb der Schülerfirmen Junior wirkt seine Tätigkeit bis heute nach.

Viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter, aber auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler werden sich neben dem Engagement auch an seine lebendige, aber stets auch herzliche Art erinnern.

Der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Wirtschaft Essen e.V. , die Stadt Essen, insbesondere die Schülerinnen und Schüler dieser Stadt haben Josef Budzinski viel zu verdanken.

Begleitprogramm im Rahmen der Krupp-Schülerstipendien 2020 bleibt trotz abgesagter Reisen bestehen

April 15, 2020 / EWG

Das Stipendium umfasst neben den praktischen Erfahrungen, die während des Auslandsaufenthaltes gewonnen werden, vor- und nachbereitende Kurse. Diese werden ungeachtet der abgesagten Auslandspraktikas durchgeführt. Angefangen mit einem Kurs in internationalen Benimmregeln im Welcome Hotel Essen, besuchten die Stipendiaten*innen im Februar und März in Kleingruppen einen Englischkurs beim Weiterbildungsinstitut WBI (siehe Bild).

Krupp-Stiftung sagt diesjährige Schülerbetriebspraktika im Ausland ab

März 11, 2020 | Stiftung

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft haben nach gründlicher Sondierung der aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus gemeinsam beschlossen, das diesjährige Auslandspraktikum des Programms „Alfried Krupp-Schülerstipendien für Betriebspraktika im Ausland“ auszusetzen. Die Gesundheit und die Sicherheit der minderjährigen Schülerinnen und Schüler stehen bei dieser Entscheidung für die Verantwortlichen an erster Stelle. 50 Schülerinnen und Schüler sollten Ende März für vier Wochen in insgesamt 16 verschiedene Länder aufbrechen. Die Krupp-Stiftung bietet den Kandidatinnen und Kandidaten an, das Auslandspraktikum nächstes Jahr nachzuholen. Weitere Bestandteile des Stipendiums, wie das Bewerbungscoaching und der traditionelle Besuch der Villa Hügel, werden zu einem späteren Zeitpunkt wahrgenommen.

Nach oben